Reha-Nutzen potenzieren & Selbstbewusstsein für den Alltag stärken

Ein Orientierungs- , Wegweiser- und Motivationsvortrag in der Reha für Patient*Innen und Angehörige

Mangelnde Motivation!? – Bei der Behandlung von Krankheitsfolgen nach traumatischen Ereignissen besteht die Aufgabe der Rehabilitation unter anderem darin, Funktions- und Aktivitätsstörungen zu reduzieren und dauerhaften Einschränkungen vorzubeugen. Für den optimalen Behandlungserfolg spielt dabei auch die innere Einstellung der Patient*Innen eine entscheidende Rolle. Wie wäre es mit einer Zusatzportion authentischer und beweiskräftiger Motivation Ihrer Patient*Innen?

Vortragsinhalt

  • Verständnis Schlaganfall
    • Hauptfolgen & Beeinträchtigungen
    • Übersicht Behandlungen
  • Orientierung
    • Reha – optimal nutzen
    • Alltagsnachsorge – optimal gestalten
  • Aufklärung psychische Folgen
    • Krisenphasen
    • Reaktionen
  • Soziale Kompetenz stärken
    • Denken & Handeln
    • Kommunikation
    • Situation und Bedürfnisse aller (Angehöriger und Betroffener)
  • Hinweise & Vorbeugung Folgeerkrankungen

Nutzen für Reha-Unternehmen

Er wendet sich an Rehabilitationsunternehmen mit Interesse daran, dass der Behandlungserfolg bei Patient*Innen auch nach der Rückkehr in den Alltag erhalten bleibt und motiviert fortgeführt wird:

  • Transportiert den Behandlungserfolg in den Alltag
  • Optimiert so den Behandlungserfolg und erhält ihn aufrecht
  • Vermeidet Folgeerkrankungen
  • Fördert die Mitarbeit und stärkt die Motivation Betroffener und Angehöriger
  • Erhöht die Zufriedenheit Betroffener und Angehöriger
  • Entlastet Therapeut*Innen, die sich auf das Wesentliche konzentrieren können
  • Sorgt für eine positive Außenwahrnehmung
  • Unterstützt Ihr Qualitätsmanagement

Was Patient*Innen und Angehörige lernen werden

  • Psychoedukation Schlaganfall
    • Zusatzwissen über Krankheitsfolgen, Maßnahmen und Behandlungsstrategien
    • Auswirkungen eigener Körperfunktionen und Fähigkeiten einschätzen lernen
    • Wichtigkeit der Reha: Nicht nur tun lassen!
    • Förderung der Eigenmotivation und der aktiven Mitarbeit Betroffener und Angehöriger
  • Unterstützende Krankheitsbewältigung
    • Eigene Einstufung der Krankheitsphase
    • Lösungsorientierter Umgang mit Krankheitsfolgen
    • Vermeidung möglicher Folgeerkrankungen
  • Vorstellung möglicher Strategien zur Aktivierung persönlicher Ressourcen im Alltagsumgang mit körperlichen und mentalen Krankheitsfolgen
    • Förderung sozialer kommunikativer Kompetenzen
    • Wertschätzender Umgang miteinander
    • Achtsame Kommunikation
    • Rollenverschiebungen
    • Selbstwirksamkeit stärken
  • Folgeerkrankungen vorbeugen
  • Zielgerichtete und Energie sparende Vorbereitung auf den Alltag
    • Tipps und Tricks für mehr Orientierung
    • Vorbeugung von Unsicherheiten

Weitere Informationen

Dauer:
60 Minuten (45 Minuten Vortrag + 15 Minuten für Fragen & Antworten)

Ort:
Vor Ort oder als Webinar möglich

Kosten:
Sprechen Sie mich an für Ihr konkretes Angebot

Weitere Informationen

Teilnehmeranzahl:
Unbegrenzt, in Abhängigkeit der Räumlichkeiten

Zielgruppe:
Der Kurs findet in Reha-Unternehmen für Fachpersonal, Patient*Innen, Angehörige und Interessierte statt

Nicht der Wind, sondern das Segel bestimmt die Richtung

wendepunkt-schlaganfall-meike-hoernke-teilhabe-nachsorge-hilfe-praevention-vortraege-seminare-wiedereingliederung-seminare